Eisbahn Sportzentrum Hirzi in Münchenbuchsee
Sanierung und Umbau
Projekt | Eisbahn Sportzentrum Hirzi in Münchenbuchsee Sanierung und Umbau |
Bauherrschaft | Trägerverein Sportzentrum Hirzenfeld |
Realisierung | 2022 |
Generalplanung | Ingenta AG, Bern |
Bauingenieur | Ingenta AG, Bern |
Kälteplanung | Amstein + Walthert Bern AG |
Fotografie | Fotos folgen |
Beschrieb
Die bestehende Sportanlage wurde anfangs der 1980er Jahre durch das Zürcher Architekturbüro Plüss erstellt. Sie umfasst ein L-förmiges Gebäude mit Restaurant, Garderoben und Technikräumen, einer Kunsteisbahn und einem Freibad. Im Jahr 2018 konnte unser Büro das Gebäude sanieren und umbauen (siehe Projektliste).
Die bestehende offene Eisbahn hatte konstruktiv und energetisch ihre Lebensdauer erreicht. Im Rahmen der Sanierung und des Umbaus sollte diese erneuert und zudem überdacht werden. In einem qualitätssichernden Verfahren wurde die orts- und landschaftsverträgliche Einbettung in den sensiblen Landschaftsraum sowie die gestalterische Qualität des Projekts geprüft.
Die neue Eisfläche wird auf das Niveau des bestehenden Terrains heruntergesetzt. Dadurch entstehen entlang des Gebäudes Tribünen mit Treppen und Sitzstufen für das Publikum, Familien und Schulklassen. Rampen in der Tribüne ermöglichen einen stufenlosen Zugang zum Eisfeld, welches 60x30m misst.
Die neue Garage für die Eismaschine bildet den westlichen Abschluss der Tribüne. Der anfallende Schnee wird direkt in die darunterliegende Schmelzgrube gekippt.
Durch das Herabsetzen der Eisfläche können die Teams neu vom Untergeschoss direkt über einen Verbindungskorridor auf das Eisfeld gelangen. Der ehemalige Schutzraum wurde zudem in eine Frauen-Teamgarderobe umgebaut.
Die neue Überdachung besteht aus einem Satteldach in Stahlbauweise und schafft es dank der niedrigen Traufhöhe den Bestand mit seinen Sheddächern freizuhalten. Die sich nach aussen verjüngenden Fachwerkträger sind auf Stützen gesetzt. Die darüber durchlaufenden Pfetten heben die Dachuntersicht optisch leicht ab. Die gesamte Dachfläche ist mit Photovoltaikelementen belegt. Es wurde besonders Wert auf ein flächenbündiges homogenes Erscheinungsbild der Dachfläche gelegt. Die Dachränder sind mit Trapezblechen verkleidet, die auf den Längsseiten mit spitz zulaufenden Formen ein markantes Bild ergeben.
Das Projekt als eher technischer Zweckbau mit hohem Kostendruck, schafft es trotzdem mit präzisen Setzungen, klaren Geometrien und Details und einer abgestimmten Materialwahl den Anforderungen des Sport- und Freizeitbetriebes und der Ästhetik gleichermassen gerecht zu werden.